Six Sigma Green Belt
In Ihrem Unternehmen sollen Aufwand und Kosten minimiert und gleichzeitig Qualität und Kundenbindung gesteigert werden. Dabei dürfen die Unternehmensziele wie z. B. Umsatz- und Gewinnwachstum sowie sich verändernde Kundenwünsche nicht aus den Augen verloren werden. Ihr Unternehmen muss also sicherstellen, dass vor dem Hintergrund der verschiedensten Anforderungen keine kritischen Einflussgrößen unberücksichtigt bleiben. Es muss der strategisch beste Weg zum Projektziel gefunden werden.
Die Six Sigma-Methode ist die Lösung. Diese Managementmethode basiert auf fundierte Fakten und statistische Daten, die Ihnen die erfolgreiche Umsetzung von Projekten garantiert. Dabei gehen Sie von den aktuellen Geschäftsprozessen in Ihrem Unternehmen aus, optimieren diese und achten auf eine nachhaltige Änderung.
Diese Prozessoptimierung nach Six Sigma kann aber nur von qualifizierten Fachkräften umgesetzt und verantwortet werden. Six Sigma Green Belt ist kein Lehrberuf, sondern eine zusätzliche berufliche Qualifikation, die Personen befähigt und auszeichnet. Genau hier setzt der Fernlehrgang »Six Sigma Green Belt« an und eröffnet Ihnen neue berufliche Chancen.
Des Weiteren erfüllt das Fernstudium „Six Sigma Green Belt” die international gültige Norm ISO 18404:2015 und orientiert sich an den Quality Guidelines des European Six Sigma Club Deutschland e. V. Daher können Sie Ihren erfolgreichen Abschluss als Basis für eine Black Belt-Ausbildung nutzen.
An wen wendet sich der Lehrgang Six Sigma Green Belt?
Der Lehrgang soll den bestehenden Bedarf an Six Sigma Green Belts bzw. Six Sigma-Fachkräften decken und richtet sich an
- alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Prozessoptimierung spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten
- Neueinsteiger, die im Bereich Prozessoptimierung mit Six Sigma arbeiten wollen
- Wiedereinsteiger, die sich nach einer Berufsunterbrechung auf die aktuellen Anforderungen im Bereich Prozessoptimierung vorbereiten wollen
- Angestellte und Mitarbeiter, die bereits erste Erfahrungen mit Six Sigma in Unternehmen und Organisationen gesammelt haben und diese vertiefen wollen
- alle, die die Basisausbildung für eine spätere Weiterqualifizierung zum Six Sigma Black Belt erreichen wollen
- alle, die im Bereich Qualitätsmanagement arbeiten und eine weitere Spezialisierung anstreben
- Betriebe und Unternehmen jeder Art, die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter eine geplante und nachhaltige Prozessoptimierung sicherstellen wollen
- alle, die sich im Bereich Prozessoptimierung selbständig machen möchten, um Firmen und Unternehmen kompetent beraten und schulen zu können
- jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
Ausbildungsziel
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Six Sigma-Methode zu vermitteln, um in Unternehmen und Organisationen eigenständig als »Six Sigma Green Belt« zu arbeiten sowie die Anwendung der Six Sigma-Methode zu unterstützen und zu verbreiten.
Die Ausbildungsziele im Einzelnen
- Ihnen werden umfassend alle Grundlagen-Kenntnisse der Six Sigma-Methode vermittelt. Sie erlernen die Projektumsetzung nach den fünf Phasen Define, Measure, Analyse, Improve und Control (DMAIC-Zyklus).
- Sie erhalten ein umfangreiches Wissen über die in der Six Sigma-Methode fast ausschließlich eingesetzten Software Minitab® und können die verschiedenen Tools erfolgreich in Six Sigma-Projekten einsetzen.
- Nach Abschluss des Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, ein Six Sigma-Verbesserungsprojekt zu erkennen, zu planen, zu verantworten, nachhaltig umzusetzen und erfolgreich abzuschließen.
Studienführer anfordern Sofort-Anmeldung
Vorkenntnisse
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten über einen gesunden Menschenverstand und die Bereitschaft verfügen, eingefahrene Dinge und Situationen auch einmal von einer anderen Seite zu beleuchten. Neben einer methodischen und analytischen Denkweise sollten Sie über PC-Grundlagen-Kenntnisse verfügen. Interesse an Mathematik und Statistik sind vorteilhaft.
Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass Sie mindestens als Praktikant oder Werksstudent in einem Betrieb tätig sind, d.h. Sie sollten betriebliche Abläufe kennen.
Außerdem sollten Sie einen herkömmlichen PC mit Windows-Betriebssystem und Internet-Zugang besitzen.
Dauer und Umfang
Der Lehrgang dauert neun Monate bei einer wöchentlichen Lern- und Übungszeit von ca. 10 Stunden. Sie können die Lehrgangsdauer abkürzen, wenn Ihnen entsprechend mehr Zeit zur Verfügung steht.
Das Lehrmaterial besteht aus insgesamt 9 Lehrbriefen mit durchschnittlich etwa 95 Seiten.
Jeder Lehrbrief wird durch eine Reihe von Aufgaben (Hausaufgaben) abgeschlossen, deren Lösungen zur Korrektur und Begutachtung eingesandt werden sollten.
Für diesen Lehrgang stehen Ihnen die Lehrbriefe auch als E-Book zur Verfügung.
Software
Der Fernlehrgang »Six Sigma Green Belt« arbeitet mit der Software Minitab®. Sollte Ihnen keine Version von Minitab® z. B. in Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen, können Sie eine kostengünstige Studentenversion von unserem Software-Partner beziehen.
Studienführer anfordern Sofort-Anmeldung
Abschluss und Zeugnis
Dieser Fernlehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und unter der Nummer 7323917 zugelassen.
Damit wird sichergestellt, dass der Lehrgang den jeweils neuesten Anforderungen gerecht wird und Sie als Teilnehmer das angegebene Ausbildungsziel erreichen können.
Wenn Sie den letzten Lehrbrief Ihres Lehrgangs durchgearbeitet haben, erhalten Sie nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben das Six Sigma Green Belt-Methoden-Zertifikat in Form einer Teilnahmebestätigung.
Des Weiteren können Sie an einer Abschlussprüfung in Form eines Unternehmensprojekts teilnehmen und dadurch zeigen, dass Sie das Gelernte wirklich beherrschen.
Entsprechend den Ergebnissen der Abschlussprüfung erhalten Sie die Zertifizierung zum Six Sigma Green Belt und Ihnen wird das Fachlehrgangszeugnis der Fernschule Weber erteilt, das als Leistungs- und Fortbildungsnachweis dient.
Abschlusszeugnisse unserer Fernschule werden in der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit als Abschluss eines bekannten privaten Fernlehrinstitutes anerkannt. Das Abschlusszeugnis zeigt Ihre Kenntnisse und beweist Ihre Fähigkeit zu selbständigem und zielstrebigem Arbeiten.
Studienführer anfordern Sofort-Anmeldung
Die Fernschule Weber ist Mitglied im European Six Sigma Club Deutschland e. V.
Erfolgreiche Teilnehmer berichten
»Nachdem ich den Fernlehrgang Qualitätsmanager TÜV bei der Fernschule Weber erfolgreich absolviert hatte, habe ich auch die Prüfung bei der TÜV NORD Akademie sehr gut bestanden. Nachdem ich meinen Arbeitgeber darüber in Kenntnis gesetzt habe, hat er sich sofort bereit erklärt, mir die Ausbildung zum Qualitätsauditor TÜV zu finanzieren.«
Marco Lebold, Eschau

Lehrplan
Das Lehrmaterial besteht aus insgesamt 9 Lehrbriefen und orientiert sich an den fünf Six Sigma-Projektphasen Define, Measure, Analyze, Improve und Control - kurz DMAIC.
Für eine nationale und internationale Vergleichbarkeit orientieren sich die Schulungsinhalte an ISO 13053, ISO 18404 und den Quality Guidelines des ESSC-D (European Six Sigma Club Deutschland e.V.).
Der Lehrbrief 1 startet mit grundlegenden Informationen zu Six Sigma. Sie steigen in den Projektverlauf nach DMAIC ein und lernen die erste Phase Define mit den Werkzeugen Statusblatt für ein Projekt, Projektdarstellung mit einem SIPOC (Supplier, Input, Process, Output, Customer) und die Betrachtung sowie Ermittlung der tatsächlichen Kundenanforderungen im VOC-Prozess (Voice of the Customer) kennen.
Die Measure-Phase wird in den Lehrbriefen 2 und 3 behandelt. Im Lehrbrief 2 liegt der Schwerpunkt auf den Tools wie z. B. die Prozess-Map oder die Cause-and-Effect-Matrix. Daneben erfolgt die Einführung in die Software Minitab®. Die Prozessfähigkeitsanalyse sowie die Messsystemfähigkeitsanalyse werden im Lehrbrief 3 behandelt.
Im Lehrbrief 4 erfolgt der Übergang von der Measure- zur Analyze-Phase. Dabei geht es um die geplante Datenerfassung und deren Durchführung mit Hilfe der Multi-Vari-Studie. Der nächste Abschnitt (Lehrbriefe 5 und 6) umfasst die Analyze-Phase. Sie erlernen die Grundlagen für statistische Analysen und können verschiedene statistische Tests anwenden.
Mit den Ergebnissen aus der Analyze-Phase beginnt die Improve-Phase (Lehrbrief 7). Sie lernen die verschiedenen Werkzeuge der Verbesserungsphase, wie z. B. Kreativitätstechniken, Lösungsauswahlmatrix oder Risikoanalyse kennen.
Lehrbrief 8 befasst sich mit der Control-Phase. Mit Hilfe von einer statistischen Prozesskontrolle und Regelkarten werden der erreichte Projekterfolg und das verbesserte Prozessniveau nachhaltig gesichert.
Ihr Fernlehrgang endet mit Lehrbrief 9, in dem Sie das Erlernte an einem realen Projekt aus der Praxis vertiefen.
Für einen genauen Überblick haben wir Ihnen die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Lehrbriefe als PDF-Datei zusammengestellt:
Inhaltsverzeichnisse der Lehrbriefe.
Probelektion
Unsere Probelektion dieser Fortbildung wird Ihnen zeigen, wie der Lehrgang, für den Sie sich interessieren,
- aufgebaut ist
- wie das Lehrmaterial gestaltet ist
- praktisch durchgeführt wird
- welches Ziel Sie erreichen können
Hier können Sie in unserer Probelektion blättern. Sie enthält Leseproben aus den acht Lehrbriefen.
Lehrgangsgebühren und Anmeldung
Für jedermann erschwingliche Lehrgangsgebühren!
Unter Kostengesichtspunkten ist ein Fernstudium anderen Weiterbildungsformen deutlich überlegen.
Einen Fernlehrgang der Fernschule Weber kann sich jeder leisten, ob nun zur beruflichen Fortbildung oder „nur” aus Interesse an der Thematik.
Lehrgangsgebühren
Six Sigma Green Belt: 9 Monatsraten zu je EUR 150,-
Für die Abschlussprüfung bzw. dem Verbesserungsprojekt und die Ausstellung des Abschlusszeugnisses bzw. dem »Six Sigma Green Belt Zertifikat« wird eine Prüfungsgebühr erhoben. Diese ist noch nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten. Die aktuelle Höhe der Prüfungsgebühr beträgt 756,- Euro.
Unter dem Menüpunkt „Studienförderung” finden Sie Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten und zu unseren Sondertarifen.