Warum sprechen die Autoren von "potentiellen" und nicht von "fossilen" Energiequellen?
Verfasst: 20 Jul 2020, 11:25
Da das Forum für Regenerative Energiequellen jungfräulich ist, bin ich unsicher, ob jemand dieses überhaupt liest, geschweige denn eine Antwort zu liefern vermag.
Ich stolpere derzeit über den Begriff der potentiellen Energiequellen, die von den Autoren im 1. Lehrbrief zur Beschreibung endlicher Energieträger wie Kohle, Erdöl, Erdgas etc verwendet wird. Diese werden normalerweise auch als fossile Energiequellen bezeichnet. (https://de.wikipedia.org/wiki/Fossile_Energie)
Potentiell bedeutet im normalen Sprachgebrauch "möglich". Im Bereich Energie gibt es die "potentielle Energie", auch "Lageenergie" genannt. Hier wirkt sich die Schwerkraft aus: Transportiere ich einen Körper nach oben, wende ich Energie auf. Der Körper bekommt dadurch eine höhere Lageenergie, vulgo: eine größere potentielle Energie. Lass ich ihn fallen, gibt er Lageenergie ab.
Warum spricht man also statt von "fossilen Energiequellen" hier von "potentiellen Energiequellen", ein Begriff, den selbst Google nicht kennt?
Ich stolpere derzeit über den Begriff der potentiellen Energiequellen, die von den Autoren im 1. Lehrbrief zur Beschreibung endlicher Energieträger wie Kohle, Erdöl, Erdgas etc verwendet wird. Diese werden normalerweise auch als fossile Energiequellen bezeichnet. (https://de.wikipedia.org/wiki/Fossile_Energie)
Potentiell bedeutet im normalen Sprachgebrauch "möglich". Im Bereich Energie gibt es die "potentielle Energie", auch "Lageenergie" genannt. Hier wirkt sich die Schwerkraft aus: Transportiere ich einen Körper nach oben, wende ich Energie auf. Der Körper bekommt dadurch eine höhere Lageenergie, vulgo: eine größere potentielle Energie. Lass ich ihn fallen, gibt er Lageenergie ab.
Warum spricht man also statt von "fossilen Energiequellen" hier von "potentiellen Energiequellen", ein Begriff, den selbst Google nicht kennt?